Gedacht, getan
Wie dichtet man eine Dachluke ab? Und wie lässt sich ein Solarpanel fachgerecht montieren? Im 4. Teil unseres Caravan-Blogs geht es um Tipps und Tricks rund um ein dichtes Dach.
Ein dichtes Dach ist das A und O für jedes Wohnmobil. Grundsätzlich gilt: Jede Öffnung nach aussen im Wohnwagen oder Wohnmobil kann undicht werden. Vor allem auf der Aussenseite aufgeschraubte Bauteile und Fenster bzw. die Dachluke sind beliebte Schwachstellen. Daher gilt es hier, besonders sorgfältig zu arbeiten. An zwei Beispielen – die Abdichtung einer Dachluke und die Montage eines Solarpanels – wollen wir zeigen, wie eine zuverlässige Abdichtung langfristig möglich ist.
Dachluke abdichten: So geht es richtig!
Im letzten Blog haben wir euch von unserem Wettbewerb für Caravan-Besitzer im vergangenen Jahr erzählt. Einige unserer Gewinner haben an ihrem Caravan bzw. Wohnmobil eine Dachluke eingebaut.
Eine solche Öffnung sicher abzudichten ist gar nicht so einfach; es erfordert einige Vorbereitung, eine korrekte Vorbehandlung und den richtigen Dichtstoff. Auch das Thema Arbeitssicherheit sollte nicht zu kurz kommen. Arbeitshandschuhe und Schutzbrille gehören zur Grundausstattung, wenn mit Klebern gearbeitet wird.
Ein grosses Bauteil wie eine Dachluke einkleben erfordert einen professionellen Konstruktionsklebstoff wie Sikaflex-552® AT aus der schwarzen Industrie-Produktlinie von Sika. Diese Klebstoffe werden im professionellen Fahrzeugbau eingesetzt und müssen entsprechende Qualitätskriterien erfüllen. Sie eignen sich auch bei hohen dynamischen Belastungen, sind alterungs- und witterungsbeständig.
Und jetzt in die Praxis: Wie geht ihr im Einzelnen vor?
Abdichten einer Dachluke am Camper/Caravan
Nach dem genau ausgemessenen Ausschnitt der geplanten Dachluke wird der Untergrund für die Verklebung vorbereitet. Der Untergrund eines Campermobils besteht oft aus lackiertem Stahlblech. Bevor mit Kleber gearbeitet wird, sollte die definierte Fläche gesäubert und entfettet werden. Dazu eignet sich der Sika® Primer-207, ein Schwarzprimer.
Nach der Vorbehandlung wird zunächst die Fuge oberhalb und unterhalb der Nahtstelle mit einem Klebeband abgeklebt, um hässliche Flecken auf dem Dach zu vermeiden. Der Kleber – für eine Dachluke eignet sich Sikaflex-552® AT – wird mit einer Klebepistole aufgebracht, anschliessend der Dichtstoff in der Fuge geglättet und überflüssiges Material entfernt. Danach wird das Klebeband vorsichtig entfernt – am besten im 90-Grad-Winkel.
Sikaflex®-552 AT ist ein elastischer, einkomponentiger STP-Klebstoff, der speziell für das Verkleben von grossen Bauteilen im Fahrzeugbau entwickelt wurde. Mit geringer Vorbehandlung erzielt er eine gute Haftung auf einer Vielzahl von Untergründen. Er ist frei von Isocyanat und Lösemitteln sowie überlackierbar.
Unabhängig mit Solarzellen auf dem Dach
Nicht jeder Campingplatz hat Strom oder man will als Camper autonom bleiben und das Outdoor-Leben fernab von Touristenströmen in der Natur geniessen. Wer sich vom Stromnetz unabhängig machen möchte, ist mit einer Solaranlage auf dem Dach gut beraten.
Wie montiert man ein Solarpanel auf das Dach eines Wohnmobils oder Caravans? Und das am besten so, dass es starken Beanspruchungen standhält – also Fahrtwind bei schnellem Tempo auf der Autobahn, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und UV-Licht?
Loch ins Dach bohren, mit Schrauben festschrauben und ein bisschen Dichtstoff drumherum: So hätten unsere Väter und Grossväter das gemacht. Meistens hielt so eine Lösung – bis irgendwann Wasser durch undichte Stellen nässte. Der Lerneffekt: Schrauben können undichte Stellen verursachen – ein Risiko im Dach! Die moderne Lösung heisst daher: Lieber kleben als schrauben.
Empfehlenswert ist es, eine Unterkonstruktion aufs Dach zu montieren, auf der das Solarpanel befestigt wird. In diesem Fall empfehlen sich Schienen aus eloxiertem Aluminium. Aufgeklebt werden diese auf das Caravan-Dach mit Spezialklebern.
Da ein Solarpanel durchaus einiges wiegt, wird der Einsatz eines professionellen Konstruktionsklebstoff empfohlen, der auch bei Wind und Wetter standhält – zum Beispiel Sikaflex®-552 AT.
Den Klebstoff gibt es in Kartuschen zu kaufen. Für grössere Mengen empfiehlt sich Klebstoff im Schlauchbeutel und eine Anwendung mit einer Schlaubeutelpistole. Alle Materialien gibt es im normalen Fachhandel zu kaufen.
Sikaflex-552® AT ist ein so genannter Hybrid-Klebstoff. In der Sika-Vorbehandlungstabelle kann man nachschauen, welche Vorbehandlung für eloxiertes Aluminium erforderlich ist. Es zeigt sich: Bei Hybridklebern ist die Vorbehandlung relativ einfach mit Sika Aktivator 205. Möglich ist auch eine Vorreinigung mit Sika Primer-207. Egal, welche Lösung gewählt wird: Bitte die Ablüftungszeit einhalten: 30 Minuten beim Primer und 10 Minuten beim Aktivator.
Ist der Klebstoff ausgehärtet, lässt sich das Solarpanel einfach auf die Aluminiumschiene aufschrauben und anschliessen.
Befestigung einer Solarpanels auf einen Caravan/Camper
Hier geht es zu weiteren Blogbeiträgen:
Alles Dicht vom Nordkap bis nach Kapstadt
Mehr Informationen: Carvan-Projekt
Dokumente