Sika Referenzobjekte
"Square" HSG Campus, St. Gallen - 2023
Sika at work
PDF - 1 MB
(de)
Im Februar 2022 hat die Uni St. Gallen ihren imposanten Neubau “Square” eröffnet. Die würfelförmigen Quader in kantiger Bauhaus-Ästhetik und lichten Glassfassaden werden durch ein puristisches Flachdach mit einer SikaRoof® AT-Abdichtung von Sika ergänzt.
3A Composites Mobility AG - 2020
Sika at work
PDF - 145 KB
(de)
Brandschutz ist gerade für Rail- und Schienenfahrzeuge, welche sich hauptsächlich in geschlossenen Tunnelsystemen fortbewegen, ein enorm wichtiger Faktor für den sicheren Betrieb. Dies sind vorwiegend Metros in Grossstädten und Agglomerationen. Im Falle eines Brandes, muss sichergestellt sein, dass Fahrgäste sicher und schnell evakuiert werden können. Die Flucht aus Zügen die sich in engen Tunnels bewegen, ist über die Seitentüren oftmals unmöglich. Dies bedeutet im Havariefall, dass Reisende und Pendler, das Fahrzeug nur über die beiden Enden verlassen können. Dieser Umstand verlängert die Flucht- und Rettungszeit in grossem Ausmass.
ARA Fischbach-Glatt - 2023
Sika at work
PDF - 437 KB
(de)
Durch die ständig wachsende Einwohnerzahl im Einzugsgebiet des Zweckverbands ARA Fischbach-Glatt steigt auch stetig die Abwasserbelastung. 2008 forderte das AWEL des Kantons Zürich vom Zweckverband, sich mit einem weiteren Ausbau auseinanderzusetzen. Nebst Neubauten wie dem Betriebs- und Maschinengebäude werden auch Instandsetzungsmassnahmen ausgeführt. Die sechs Belebt- und Schlammbecken werden runderneuert.
ARA Windisch - 2016
Sika at work
PDF - 295 KB
(de)
Aus schmutzig wird sauber – die einfachste aber klarste Aussage des Abwasserverbandes Kläranlage Brugg-Birrfeld. Dazu nötig sind Kanalisationen, Sammelkanäle und eine Abwasserreinigungs- Anlage, die wohl wichtigste Einrichtung im Dienste der Hygiene, der Gesundheit und des Gewässerschutzes. Insgesamt besteht die Anlage aus 15 verschiedenen Becken in denen 11'000 Tonnen Beton verbaut wurden. Die Abdichtungen des Betons erfolgten im System “Weisse Wanne” (wasserdichter Beton mit Fugenabdichtungen) durch die auf Abdichtungssysteme spezialisierte Vistona AG.
ARA, Chur - 2021
Sika at work
PDF - 441 KB
(de)
Die 1975 in Betrieb genommenen Nachklärbecken der Abwasserreinigungsanlage Chur sind unter der Beanspruchung jahrzehntelanger Klärtätigkeit derart stark abgenutzt worden, dass zur Gewährleistung eines weiterhin uneingeschränkten Klärbetriebs eine umfassende Beckeninstandsetzung unausweichlich geworden ist. Einerseits wird der abgetragene Konstruktionsbeton der Beckenwände und -Böden ertüchtigt und reprofiliert, anderseits die zwischen 1999 und 2002 applizierte Flächenspachtelung und Schutzbeschichtung in den Trichtergewerken gänzlich erneuert. Schliesslich werden im Zuge der Instandsetzungsarbeiten die mittels asbestvergüteten Fliesenmörtel verklebten und verfugten Rinnenauskleidungen fachmännisch zurückgebaut und entsorgt, das Rinnengefälle ertüchtigt, allseitig mit einem Flächenspachtel versehen und die wasserführende Rinneninnenseite mit einer, dem geklärten Wasser angelehnt, eingefärbten Epoxidharzbeschichtung geschützt.
Adlertunnel Liestal/Muttenz - 2011
Sika at work
PDF - 1 MB
(de)
10 Jahre nach der Fertigstellung dieses Tunnels zeigen sich auf einer Länge von rund 40 Metern Risse im Gewölbe, welche saniert werden mussten. Quellfähiger Gipskeuper hatte die Tunnelsohle bis zu 7 cm angehoben. Um das Problem dauerhaft zu beheben, wurden über die sanierungsbedürftige Strecke Betonriegel (Widerlagerkörper) eingebaut, die über Felsanker mit dem Berg verspannt werden, um so den Druck in den Fels abzuleiten.
Airport Zürich - Anlieferungstunnel - 2017
Sika at work
PDF - 188 KB
(de)
Das Tor zu Welt, so wird der grösste Flughafen der Schweiz auch genannt. Bezüglich Qualität und Besucherfreundlichkeit gehört er zu den führenden Flughäfen Europas und baut sein Angebot im Bereich Shopping stetig aus.
Alpine Crossing, Zermatt - 2019
Sika at work
PDF - 1 MB
(de)
1976–1979 wurde die erste Grosskabinenbahn im Wallis von der Talstation Trockener Steg auf das Klein Matterhorn mit über 3 820 MüM gebaut. Eine Pionierleistung. Ausgeführt wurden die Arbeiten damals von der Bauunternehmung Ulrich Imboden AG, einem Familienbetrieb, der heute von Oli Imboden geführt wird. Schon damals pflegten die beiden Firmen Imboden und Sika eine intensive Partnerschaft und gute Zusammenarbeit.
Alpines Sportzentrum (1‘662 m.ü.M.), Mürren - 2020
Sika at work
PDF - 193 KB
(de)
Der 1983 erbaute Komplex des alpinen Sportzentrums in Mürren beherbergt diverse Sportanlagen sowie Eigentumswohnungen. Vor dem Gebäude befinden sich zwei Betonflächen, welche im Winter als Eisfläche genutzt werden. Eine davon wurde nun überdacht. Die Überdachung wurde als offene, leicht gewölbte Holzkonstruktion geplant, welche zum Teil als ein extensiv begrüntes und zum anderen Teil als ein begehbares Flachdach ausgeführt werden sollte.
An-/Neubau Produktionsgebäude Leister, Sarnen - 2019
Sika at work
PDF - 305 KB
(de)
LEISTER ist seit 70 Jahren weltweite Marktführerin für Kunststoff-Schweissgeräte zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen in Bau, Gewerbe und Industrie. Am Hauptstandort Sarnen erweiterte die Leister Gruppe das bestehende Produktionsgebäude mit einem Neubau.
Argessa - Ausgleichsreservoir - 2017
Sika at work
PDF - 314 KB
(de)
Das Ausgleichsbecken für das Wasserkraftwerk Argessa befindet sich südöstlich des Kraftwerks auf einer Höhe von 1'360 m. Das Becken stellt eine Ausgleichsmöglichkeit zwischen den beiden Kraftwerken Oberems und Turtmann dar und verfügt über eine Nutzkapazität von ca. 25'000 m³.
Autobahnbrücke N9 Viaduct Palure-Ballaigues - 2018
Sika at work
PDF - 215 KB
(de)
Instandsetzung der Beton-Fahrbahnplatte nach SN EN 1504 (CR Prinzip 3/Methode 3.3) durch Applikation eines “R4” Hochleistungsmörtels mit Korrosionsinhibitoren auf einer Fläche vom ca. 2000 m² mit einer durchschnittlichen Schichtdicke von 35 mm.
BLS Sanierung Schintigraben und Stockgrabengalerie, Goppenstein - 2020
Sika at work
PDF - 549 KB
(de)
Die zwei Galerien Schinti- und Stockgraben der BLS Bergstrecke liegen im Lötschental und führen von Goppenstein nach Brig. Die Bahnstrecke wird mehrheitlich doppelspurig geführt. Sie wurden vor über 100 Jahren in Betonbauweise gebaut und dienen zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen. Die Schintigrabengalerie ist 70 Meter, die Stockgrabengalerie 120 Meter lang. In den 1960er Jahren wurde eine erste Sanierung durchgeführt.
Bahnhof St. Moritz - 2017
Sika at work
PDF - 214 KB
(de)
Die Vorbereitungen zur Ski-WM 2017 in St. Moritz sind praktisch abgeschlossen und die Ski-Fans werden freudig erwartet. Ein repräsentatives Eingangsportal ist auch die zwischen 2014 und 2016 umfassend erneuerte und ausgebaute Bahnhofsanlage.
Bahnhofstrasse 53, Zürich - 2019
Sika at work
PDF - 660 KB
(de)
Zeitgemässe Nutzungen in traditionellen Bauten erfordern immer mehr den Einsatz moderner Baustoffe, zum Erhalt der Substanz und zur Lösung der bautechnischen Erfordernisse. Die Nutzungsänderung des Traditionshauses Bahnhofstrasse 53 in Zürich und der damit verbundene höchst anspruchsvolle Umbau zeigen die heutigen Anforderungen, technisch und wirtschaftlich, sehr gut. Denn hier trifft Tradition auf Moderne.
Bahntunnel «Eppenberg», Wöschnau/Gretzenbach - 2019
Sika at work
PDF - 573 KB
(de)
Bund und SBB realisieren den Vierspurausbau Olten–Aarau im Rahmen des Grossprojektes “Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur” ZEB. Dieses umfasst mehr als 100 Projekte in der ganzen Schweiz. Ziel von ZEB ist es, die Schienenkapazitäten für den Güter- und den Personenfernverkehr bis 2025 auszubauen und mehr Verbindungen und Sitzplätze bei gewohnt hoher Pünktlichkeit zu schaffen.
Bahnübergang Bielstrasse/Ecke Schützenmattweg, Nidau - 2019
Sika at work
PDF - 434 KB
(de)
Bei Bahnübergängen wird seit Jahren der Anschluss Belag zum Gleis mit Heissbitumen ausgegossen um die Nutzungsdauer sowie die Befahrbarkeit sicherzustellen. Die Abdichtung hat die Funktion Bewegungen, die durch thermisch bedingte Längenveränderungen entstehen, aufzunehmen. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser verhindert, damit in der kalten Jahreszeit keine Schäden im angrenzenden Belag entstehen können.
Balkonsanierung MFH in Lausanne - 2015
Sika at work
PDF - 400 KB
(de)
Sämtliche Wohnungen waren während den Sanierungsarbeiten bewohnt.Damit die Mieter nur kurzfristig auf die wunderbare Aussicht auf denGenfersee verzichten mussten, war eine schnelle Arbeitsweise erforderlich.Dem Fliesenleger war es zudem wichtig, möglichst wenige Materialienüber das Gerüst auf die Balkone schleppen zu müssen.
Berit Paracelsus Klinik - 2016
Sika at work
PDF - 217 KB
(de)
Mit dem Neubau wird die Berit Paracelsus Klinik in Speicher die modernste, orthopädische Klinik in der Ostschweiz. Das Gebäude schmiegt sich auf Grund der Gebäudeform harmonisch in die Landschaft ein, konzipiert und gestaltet von der direco ag, architekten und realisierer. Die direco ag war an diesem Bau auch Generalplaner und führte das gesamte Fachplanerteam. Der Bau wirkt trotz seiner sechs Geschosse sehr leicht und es sind je nach Perspektive nur zwei bis drei Geschosse zu sehen.
Blumer Areal, Freienstein - 2022
Sika at work
PDF - 210 KB
(de)
Die 1836 gegründete Spinnerei liess 1850 – 54 eine “Geschäftsbrücke” aus Holz erstellen, welche Freienstein mit Rorbas verbindet. Die beiden Widerlager und der sechseckige Flusspfeiler aus Muschelsandstein-Quadern stammen aus dieser Zeit. Die Holzbrücke musste 1896 ersetzt werden. 1939 wurde schliesslich die heutige, genietete Stahlfachwerkbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Beton erstellt. Die denkmalgeschützte Brücke ist inzwischen in die Jahre gekommen und muss komplett saniert werden.
Laden ...