Glatter Boden auch auf Umwegen

Ein solider Boden spielt im Caravan eine wichtige Rolle. Wer selbst Hand anlegen will, braucht die richtigen Materialien sowie passende Dicht- und Klebstoffe.

Egal, ob Altblech-Touring, Luxusliner oder Retro-Hymer: Ein Boden im Caravan oder Wohnmobil hat weit mehr Aufgaben, als nur eine nette Optik zu bieten. Eine robuste Bodenplatte hält die Feuchtigkeit draussen, sorgt für einen ebenen Untergrund, verbessert die Isolation und dient als wichtige Befestigungsbasis für diverse Einrichtungsgegenstände. Wie die Montage Schritt für Schritt umgesetzt wird, beschreibt dieser Blogartikel.

Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus

Der Boden eines Caravans hat in der Regel einen mehrteiligen Aufbau: Für das Grundgerüst der Bodenplatte braucht es eine Unterkonstruktion. Im Normalfall werden dafür Kanthölzer (z.B. aus Fichte) auf den Fahrzeugboden aufgeklebt.

Die Holzkonstruktion sorgt für Stabilität und dient dazu, die Bodenplatte fest mit dem Untergrund des Fahrzeugs zu verschrauben. Die Zwischenräume des Holzgerippes können zudem als eine Art Abstandhalter für eine mögliche Dämmung genutzt werden. Ob die Kanthölzer 25 mm oder höher sind, hängt vom individuellen Ausbau und dem Dämmmaterial ab.

Bei einer Bodensanierung oder einem Neu-Ausbau sollte im ersten Schritt der Caravan entkernt und alles entfernt werden, was beim Verlegen der Bodenplatte stört. Dazu zählen Sitze, eventuell Seitenverkleidungen und ein alter Unterboden.

Sofern durch das Entfernen von Sitzen und Ausbauten Löcher im Boden entstanden sind, müssen diese nun wieder geschlossen werden. Hier eignet sich ein elastischer Kleb- und Dichtstoff, beispielsweise Sikaflex®-111 Stick & Seal. Der 1-komponentige, lösemittelfreie Kleb- und Dichtstoff haftet sehr gut auf vielen Baumaterialien im Innen- und Aussenbereich. Als Dichtstoff ist er zudem für vertikale und horizontale Anschlussfugen geeignet. Sikaflex®-111 Stick & Seal gibt es in den Farben weiss, betongrau und schwarz. Vor dem Auftragen von Sikaflex-111 Stick & Seal müssen die Löcher mit dem Sika® Primer-3 N vorbehandelt werden.

Schliessen von Löchern im Boden des Caravans/Campers

Anschliessend wird der Untergrund gereinigt. Einen einfachen Reiniger auf Lösemittelbasis hat Sika mit dem Sika® Cleaner P im Sortiment. Dabei handelt es sich um ein mildes Lösemittel (Isopropanol), das zur Entfettung von glatten und nicht saugenden Oberflächen wie Glas, Kunststoff und Metallen eingesetzt wird.

Vor dem Verkleben der Holzlatten am Boden sollten die Leisten mit einer innenraumgeeigneten Grundierung gestrichen und so vor Feuchtigkeit geschützt werden. Hier bietet sich der transparente Sika® Primer-3 N an. Er ist einfach in der Anwendung und eignet sich besonders für poröse oder glatte Untergründe sowie viele Metalle (unbeschichtet). Den Boden des Caravans oder Campers kann durch einen Sika Aktivator-205 vorbehandelt werden.

Danach kommt das Verkleben der Holzlatten auf den Untergrund. Eine zuverlässige Lösung mit langer Haltbarkeit und hoher Klebkraft bietet der 1-komponentige, zähelastische Klebstoff SikaBond® AT-44 R.

Nach dem Kleben empfiehlt es sich, die angeklebten Holzlatten zu beschweren und über Nacht trocknen zu lassen. Am nächsten Tag sitzt die Unterkonstruktion dann bombenfest.

Wer den Boden zusätzlich isolieren möchte, sollte auf ein dünnes, stabiles Material, am besten mit integrierter Wasserdampfsperre achten. Zusätzlich sollte es schwer entflammbar sein.

Kleben einer Unterkonstruktion für den Boden des Caravans/Campers

Welche Bodenplatte soll ich nehmen?

Über die Unterkonstruktion wird die Bodenplatte gelegt und verschraubt. In der Regel ist die Platte 16 bis 19 Millimeter stark.

Als Material für die Bodenplatte eignen sich – je nach Anspruch und Budget – OSB-, Sperrholz-, Multiplex, Siebdruck oder MDF-Platten. Alle genannten Werkstoffe sind für Bodenplatten gut geeignet, haben allerdings unterschiedliche Qualitäten.

Wer zu OSB-Grobspanplatten tendiert, sollte auf höherwertige Qualität (Klasse 3 und 4) achten. Dabei sind die langen kreuz und quer liegenden Holzspäne feuchtigkeitsresistent verleimt. Generell sind OSB-Platten günstiger als andere Lösungen.

Sperrholz ist aus mindestens drei Holzplatten zusammengeleimt. Dadurch erreichen die Platten eine hohe Steifigkeit. Der Vorteil: Das Holz «arbeitet» später weniger.

Multiplexplatten bestehen aus mindestens fünf Lagen Furnier-Sperrholz und haben daher ein höheres Gewicht als OSB oder Sperrholz. Die Platten verfügen über gute Dämmeigenschaften, sind sehr stabil, feuchtigkeitsresistent und angenehm zu verarbeiten.

Eine besondere Form der Multiplex-Platte ist die Siebdruckplatte. Sie besteht ebenfalls aus mindestens fünf querverleimten Furnieren – oft aus Birkenholz – und ist daher kein Leichtgewicht, aber enorm widerstandsfähig. Dank einer speziellen Beschichtung mit Phenolharz ist das Material sehr feuchtigkeitsresistent.

Die mitteldichte Holzfaserplatte, kurz MDF-Platte, besteht aus zerfasertem, hauptsächlich rindenfreiem Nadelholz und wird zu einem homogenen Holzwerkstoff verpresst. Unterschieden werden MDF-Platten in drei unterschiedliche Dichten, wobei die HDF-Platte am dichtesten und stabilsten ist. Trotz geringer Stärke ist sie extrem belastbar, allerdings auch kein Leichtgewicht. Ein Schwachpunkt sind die Kanten, die bei Feuchtigkeit aufquellen

Vorbereitung der Bodenplatte für den Bodenbelag im Caravans/Camper

Bodenplatte und Belag nach Mass

Für eine passgenaue Form der Bodenplatte muss der Bodenraum im Caravan genau ausgemessen, auf die ausgewählte Bodenplatte aufgezeichnet und schliesslich zugesägt werden.

Der Bodenbelag auf der Bodenplatte macht den Caravan schliesslich wohnlich. Material, Farben und Design sind weitgehend Geschmacksache. Es gibt allerdings einige Anforderungen an die Qualität. Ein Bodenbelag im Caravan sollte vor allem möglichst wasserdicht sein bei geringem Gewicht, einfach zu reinigen, dabei abrieb- und verschleissfest.

In vielen Caravans sind Vinyl-Bodenbeläge zu finden. Sie werden im Handel von der Rolle, meistens als Meterware, angeboten und bestehen aus PVC (Polyvinylchlorid). Mit dem Messer lässt sich das Material nach Mass einfach zuschneiden und mit einem doppelseitigen Klebeband oder geeigneten Bodenbelagsklebstoff, zum Beispiel dem lösemittelfreien SikaBond®-119 MultiFloor, einkleben. Vinyl-Böden sind zudem leicht und wasserdicht.

Eine Alternative sind «Klickvinyl»-Bodenbeläge. Die Latten lassen sich in der passenden Länge einfach zuschneiden und verbinden. Ein solcher Belag ist leicht und robust, bei guter Wärmedämmung.

Laminat wird für Caravan-Ausbauten weniger empfohlen, denn die Holzfaserplatte im Kern reagiert auf Feuchtigkeit und das Material ist schwerer und dicker als PVC.

Naturliebhaber setzen bevorzugt auf hochwertiges Holzparkett für den Innenausbau. Mit Parkett bleibt es warm an den Füssen und der Raum vermittelt eine heimelige Atmosphäre.

Bei richtiger Vorbehandlung ist Parkett sehr pflegeleicht. Zur Verklebung eignet sich SikaBond®-52 Parquet.

Von Teppichbelägen am Caravan-Boden raten Profis dagegen eher ab. Sie halten bei feuchter Witterung nicht lange stand, verdrecken recht schnell und müssen dann aufwändig gereinigt werden.

Verkleben von Parkett auf MDF-Bodenplatte im Caravan/Camper

Abschluss: Dicht oder luftig

Für einen sauberen Abschluss und zum besseren Schutz kann die Bodenplatte mit Bodenbelag an allen einsehbaren Schnittstellen noch mit einer Profilschiene aus Aluminium oder Kunststoff versehen werden. Die Schiene wird mit Holzschrauben an der Bodenplatte befestigt. Oder es wird eine optisch ansprechende Sockelleiste verklebt.

Soll die Bodenplatte noch zu den Fahrzeugwänden hin und am Eingang mit einer flexiblen Dichtmasse abgedichtet werden? Darüber gehen die Meinungen in der Caravan-Fangemeinde auseinander. Einige halten schmale Öffnungen zwischen Seitenwand und Boden für sinnvoll, damit die Luft frei zirkulieren kann und sich die Feuchtigkeit nicht staut. Für eine Abdichtung spricht, dass sich keine Feuchtigkeit unter der Bodenplatte sammeln und dort Schaden anrichten kann. Zur Abdichtung eignet sich zum Beispiel der elastische Kleb- und Dichtstoff Sikaflex® 111 Stick & Seal.