2025
Chur
PROJEKTBESCHRIEB
Im Gebiet Kleinbruggen im Westen der Stadt Chur entsteht mit einer neuen, qualitativ hochwertigen Grossüberbauung bis Ende 2028 ein neues Quartier. Die Realisierung der Bauprojekte über drei Etappen ist von Westen nach Norden geplant. Auf dem 10.2 Hektar grossen Areal sind 7 Baubereiche und 13 Gebäude für rund 400 Wohnungen und bis zu 600 Arbeitsplätze vorgesehen.
Spezielle und hohe Anforderungen verlangt der Quartierplan hinsichtlich Nachhaltigkeit. Im Bereich Energie ist ein Nachweis der Einhaltung der Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft zu erbringen. Betreffend Gesundheit und Bauökologie sind schadstoffarme Materialien mit wenig grauer Energie zu verwenden.
Auch für die Dachabdichtungen der Gebäudekomplexe sind wirtschaftliche und langfristig zuverlässige Lösung gefordert. Nach eingehender Beratung und Prüfung durch die Bauleitung, den ausführenden Unternehmer sowie der Technischen Verkaufsberatung von Sika erhielt ein CO2-effizienter Systemvorschlag mit der ökologischen Hybrid-FPO-Abdichtungsbahn SikaRoof® AT-18 den Zuschlag für das Baufeld 3.1 der ersten Etappe. Diese Abdichtungslösung setzt mit einer Cradle-to-Cradle®-Zertifizierung Standards in Sachen Nachhaltigkeit, verursacht dabei keine Mehrkosten und bietet weitere Vorteile wie eine hohe Robustheit für Dachaufbauten mit PV-Anlage sowie eine saubere und einfache Verlegung ohne Lösemittel.
Durch die schnelle Verlegeart mit SikaRoof® AT-18-Kunststoffabdichtungsbahnen konnte die 1’590 m² grosse Dachfläche in kürzester Zeit abgedichtet werden. Anschliessend wurde sie begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.Sika unterstützte Bauherrschaft, Planer und Verleger mit Fachberatung zum Materialeinsatz sowie Devisierung, Qualitätsicherung und Baubegleitung inklusive Erstellung eines Leistungsverzeichnisses.
ANFORDERUNGEN / HERAUSFORDERUNGEN
Höchste Widerstandsfähigkeit war eine wichtige Anforderung für das Dachsystem, da auf die verlegte Abdichtung die Photovoltaikanlage montiert wurde. Das Sika Hybrid-FPO-Dachsystem SikaRoof® AT-18 erfüllt als zuverlässige, sehr widerstandsfähige Unterlage die Anforderungen voll und ganz. Die saubere und einfache Verlegung durch thermische Verschweissung unterstreicht das hervorragende Ökoprofil von SikaRoof® AT-18 zusätzlich und macht diese neuste Abdichtung einzigartig.
SIKA LÖSUNGEN
Für die Dachabdichtung konnte Sika mit der Cradle-to-Cradle® (Silber) zertifizierten Hybrid-FPO Kunststoffdichtungsbahn SikaRoof ® AT-18 das zurzeit innovativste Dachsystem am Markt anbieten. Das Sikadach wird von eco-bau als 1. Priorität empfohlen, erfüllt den Minergie-Eco Standard und wird als eco-1 bewertet. Sowohl bei der Herstellung wie auch bei der Verarbeitung der SikaRoof® AT-Kunststoffdichtungsbahnen werden keine schädlichen Stoffe eingesetzt. Das Sika-Dachsystem wird lösemittelfrei verlegt und ist dank der Möglichkeit des späteren Recyclings kreislauffähig. Zudem ist das Verpackungsmaterial auf ein Minimum reduziert – das spart Gewicht und Transportkosten. Mit dem Einbau der ökologischen Kunststoffabdichtungsbahn inklusive Wärmedämmung wurden im Projekt auf 1’590 m² Fläche insgesamt 32.6 t gegenüber einem bituminösen System eingespart.
Das Sika Hybrid-FPO-Dachsystem besteht aus wasserdichten Kunststoffdichtungsbahnen, die auf Basis von flexiblen Polyolefinen (FPO) mit innenliegender Verstärkung aus Glasvlies und Polyester hergestellt werden. Das Material ist dauerhaft UV-beständig und resistent gegen alle gängigen Umwelteinflüsse. Dank der Glasvlieseinlage ist eine hohe Formstabilität gewährleistet. Die Hybrid-FPO-Kunststoffbahnen sind sehr widerstandsfähig gegen Stossbelastung und Hagelschlag. Sie eignen sich daher für jeden Dachaufbau, besonders für die Abdichtung unter Photovoltaikanlagen. Zudem ist das Material absolut wurzelfest und dies ohne Zusatzstoffe wie Herbizide.
Für den Dachaufbau wurden weitere Sika-Lösungen verwendet: Als Dampfbremse kam SikaShield® EVA 35 zum Einsatz. Als Wärmedämmung wurde EPS Grau Gefälledämmung in Verbindung mit einer EPS Grau Grundplatte verwendet. Bei An- und Abschlüssen wurde mit dem Polyurethan Flüssigkunststoff Sikalastic®-625 N gearbeitet, der flexible, nahtlose und sehr robuste Abdichtungslösungen ermöglicht. Als Trenn-, Ausgleichs- und Schutzlage kam Sikaplan® W Felt 500 PP (auf dem Dach) & Sarnafil® TG 63-13 auf der Attika zum Einsatz.
Die Verklebung der SikaRoof® AT-18-Abdichtungsbahn ohne Randbefestigung an der Attikaterrasse wurde mit SikaRoof® FSA P realisiert. Mit dieser flexiblen, selbstklebende Dachabdichtungsbahn lassen sich Auf- und Abbordungen von FPO-Flachdächern flexibel, zuverlässig und ohne Lösemittel abdichten. Da keine Ablüftezeiten für zusätzliche Kleber/Leim eingehalten werden müssen, können Aufbordungen in kürzester Zeit abgedichtet werden.
SPEZIELLES ZU DIESEM OBJEKT
Im Dachbereich sind die Wohnungen mit grossen Attikaterrassen ausgestattet. Hier wurde die SikaRoof® AT-18 ohne Randbefestigung installiert. Dadurch konnte die Attikaflächen noch schneller abgedichtet werden.
Während der Bauphase stand das Gerüst für das Hauptdach auf der Attika Abdichtung – eine Bewährungsprobe für das Abdichtungsmaterial! Die verwendete Abdichtungsbahn SikaRoof® AT-18 ist dank ihrer hohen Durchschlagskraft und Widerstandsfähigkeit die beste Lösung. Sie wurde zusätzlich mit einer Sarnafil® TG 63-13 Schutzbahn geschützt.
Über die Abdichtung wurde auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert, was besondere Massnahmen in Bezug auf die Schutzschicht erforderte. Hierfür wurde die robuste Schutzlage Sikaplan® W Felt 500 PP eingesetzt.
Am Projekt Beteiligte:
Bauherr:
GKS Immobilien AG, Chur
Architekt:
Giubbini Architekten ETH SIA AG, Chur
Verleger:
Krauer AG, Chur
GU/TU/Bauleitung:
Giubbini Architekten ETH SIA AG, Chur