2025
Ennetaach

Sichere Abdichtung für Bio-Pool

Mit der FPO-Abdichtungsbahn Sikaplan® WT 5300-13 C von Sika und weiteren hochwertigen Sika Systemlösungen wurde in Ennetaach (TG) ein Bio-Pool geschaffen, der Nachhaltigkeit, Design und Technik vereint. Die langlebige, umweltfreundliche Abdichtung garantiert höchste Wasserqualität, zuverlässigen Schutz und sorgt für ein natürliches Badeerlebnis ohne Chemie.

PROJEKTBESCHRIEB

Beim vorliegenden Projekt wurde ein moderner Bio-Pool in einem Privatanwesen realisiert, der sowohl funktional als auch gestalterisch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Ziel war es, ein naturnah gestaltetes Schwimmbecken zu schaffen, das ohne chemische Zusätze auskommt und durch eine biologische Wasseraufbereitung ein besonderes Badeerlebnis bietet – insbesondere im Hinblick auf die nächste Generation der Hausbewohner, die grossen Wert auf Gesundheit und Umweltverträglichkeit legt.

Die Anlage überzeugt durch eine harmonische Einbindung in die umgebende Landschaft und trägt somit zu einer natürlichen, ästhetisch ansprechenden Atmosphäre bei. Der Bio-Pool wurde mit hochwertigen Naturmaterialien gebaut und auf Dauerhaftigkeit sowie Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. Eine effiziente Filteranlage sowie regelmässige Pflege sichern dauerhaft eine hohe Wasserqualität.

Durch den Einsatz moderner Abdichtungslösungen – vor allem die FPO-Abdichtungsbahn Sikaplan® WT 5300-13 C von Sika – wurde eine langlebige, umweltfreundliche und zuverlässige Bauweise gewährleistet. Damit erfüllt das Projekt nicht nur höchste gestalterische und technische Anforderungen, sondern leistet zugleich einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen Bauen und Umweltschutz.

ANFORDERUNGEN / HERAUSFORDERUNGEN

Der Bau des Bio-Pools stellte vielfältige Anforderungen an die beteiligten Dienstleister – insbesondere mit Blick auf Abdichtung, Materialverträglichkeit, Leitungsführung sowie die Integration technischer Einbauten in eine hochwertige Natursteinoptik. Technische Einbauten wie Skimmer, Wasserzuläufe und Beleuchtung wurden nachträglich mittels präziser Kernbohrungen in die bereits gesetzten Natursteine integriert. Die Leitungsführung für Wasser und Strom erfolgte unsichtbar im Hohlraum zwischen Abdichtungsfolie und Natursteinverkleidung, was eine exakte Planung und enge Abstimmung aller Gewerke erforderte. Der Bodenaufbau mit grossformatigen Natursteinplatten (60 × 60 × 3 cm) musste so erfolgen, dass die Abdichtung nicht belastet oder beschädigt wird und sich keine scharfen Kanten oder Hohlräume durch Setzungen bilden. Gleichzeitig galt es, alle technischen Anforderungen mit dem Wunsch der Bauherrschaft nach einer harmonischen Natursteinoptik, klarem Wasser und nachhaltiger Bauweise zu vereinen.

 

SIKA LÖSUNGEN

Um alle Anforderungen im Projekt zuverlässig umzusetzen, kamen diverse abgestimmte Systemlösungen von Sika zum Einsatz. Die Abdichtung des Schwimmteichs erfolgte auf einer vorbereiteten Kiesschicht mit einem schützenden PP-Vlies als Unterlage. Dieses Vlies schützt die Abdichtungsbahn vor mechanischen Beschädigungen durch den Untergrund, wirkt als Trennlage und unterstützt die Rissüberbrückung an sensiblen Stellen. Zudem ermöglicht es den Aufbau eines schichtstabilen und langlebigen Abdichtungssystems, selbst bei unebenem Untergrund oder wechselnden Feuchtebedingungen.

Auf das Vlies wurde die mehrschichtige, verstärkte FPO-Abdichtungsbahn Sikaplan® WT 5300-13 C verlegt. Diese Bahn basiert auf flexiblen Polyolefinen (FPO) mit Polypropylen-Anteil und ist speziell für Anwendungen in Teichen, Biotopen und Naturpools konzipiert. Sie bietet eine Vielzahl technischer Vorteile, die gerade im Schwimmteichbau entscheidend sind: Dazu zählen eine hohe UV-Beständigkeit, Resistenz gegen Mikroorganismen und Durchwurzelung, hervorragende Alterungsbeständigkeit sowie eine hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig guter Flexibilität. Die Abdichtungsbahn ist frei von umweltschädlichen Inhaltsstoffen wie Fungiziden, Weichmachern, Halogenen und Schwermetallen – ein entscheidender Aspekt für die biologische Qualität des Wassers.

Nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten folgte der gestalterische Ausbau der Beckenwände mit Natursteinblöcken. Diese wurden direkt auf der verlegten Folie aufgesetzt, wobei höchste Sorgfalt darauf gelegt wurde, die Abdichtung nicht zu beschädigen. Technische Einbauten wie Wasserzuläufe, Skimmer und Beleuchtung wurden nachträglich über Kernbohrungen eingebracht. Die erforderlichen Leitungen – sowohl für Wasser als auch für Strom – wurden zwischen der Natursteinverkleidung und der Abdichtungsfolie zur jeweiligen Einbauöffnung geführt. Diese Bauweise ermöglicht eine unsichtbare Technikführung, ohne sichtbare Leitungen im Beckeninneren, und schützt die Abdichtung durch die Pufferzone zwischen Naturstein und Folie zusätzlich.

Auch der Poolboden wurde mit Naturstein ausgekleidet. Auf der Kiesschicht kamen grossformatige Platten im Mass 60 x 60 x 3 cm aus demselben Naturstein wie die Wände zum Einsatz, wodurch ein harmonisches und durchgängiges Erscheinungsbild erzielt wurde. Diese Verlegeart ermöglicht einen optisch hochwertigen, trittsicheren und langlebigen Bodenaufbau.

Besonders beanspruchte Anschlussbereiche wie Mauerkronen oder Stufen wurden mit FPO-kaschierten Blechen ausgeführt. Diese bestehen aus verzinktem Stahlblech, das werkseitig mit FPO-Folie beschichtet ist. Durch das Verschweissen der Abdichtungsbahn mit der kaschierten Oberfläche entsteht eine dauerhaft dichte, materialhomogene Verbindung auch an kritischen Details. Solche Bleche bieten zusätzlich mechanischen Schutz an Ecken, Kanten und Wandanschlüssen und tragen massgeblich zur Langlebigkeit der Gesamtabdichtung bei.

Im Ergebnis zeigt dieses Projekt beispielhaft, wie durch den gezielten Einsatz moderner Abdichtungstechnologie ein ästhetisch anspruchsvoller, biologisch funktionierender und technisch dauerhaft sicherer Schwimmteich realisiert werden kann. Die Kombination aus robustem Abdichtungssystem, nachhaltigen Materialien und durchdachter Ausführung sorgt für eine langfristige Nutzungssicherheit, minimale Wartungsanforderungen und ein hohes Mass an gestalterischer Freiheit.

Am Projekt Beteiligte:

Bauherr:
Privat, Ennetaach (TG)

Planer:
Erni Gartenbau + Planer AG, Bottighofen

Verarbeiter:
Erni Gartenbau + Planer AG, Bottighofen

Technische Beratung, Systemlieferant: 
Sika Schweiz AG