Sika MonoTop®-4012
1-komponentiger, staubreduzierter CC-Reprofiliermörtel mit reduziertem CO2-Fussabdruck und variabler Schichtstärke, der den Anforderungen der EN 1504-3 (Klasse R4) entspricht.
- Sehr hohe Alkali-Aggregat-Resistenz
- Hohe Frost- und Frosttaumittelbeständigkeit (BE II FT)
- Schichtdicke 6 – 120 mm (weniger Arbeitsgänge)
- Reduzierter CO2-Fussabdruck
- Geeignet für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS)
- Sulfatbeständig
- Manuell und maschinell gut verarbeitbar (Nassspritztechnik)
- Staubreduziert
- Erhöhter Widerstand gegenüber dem Eindringen von Chloridionen
- Sehr gute Verarbeitungseigenschaften
- Brandklasse A1
- Klasse R4 nach EN 1504-3
- Beständig gegen Schwefelsäureangriff (erfüllt die Anforderungen der Expositionsklasse XWW3 gemäss EN 19573)


Anwendung
Wird für die Instandsetzung aller Arten von Stahlbetonkonstruktionen und -bauteilen verwendet:- Bauwerke
- Ingenieurbauwerke
- Staudämme
- Wasserbauwerke
- Häusliche und kommunale Kläranlagen, einschliesslich Abwässer
Wird verwendet als:
- Sanierungsarbeiten (Prinzip 3, Methode 3.1 und 3.3 gemäss EN 1504-9), zur Instandsetzung von abgeplatztem und beschädigtem Beton bei Infrastruktur- und Oberbauarbeiten
- Strukturelle Verstärkung (Prinzip 4, Methode 4.4 gemäss EN 1504-9), zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Betonstruktur durch Zugabe von Mörtel
- Erhaltung oder Wiederherstellung der Passivität (Prinzip 7, Methode 7.1 und 7.2 gemäss EN 1504-9), zur Erhöhung der Überdeckung durch zusätzlichen Mörtel und Ersetzen von kontaminiertem oder karbonatisiertem Beton
- Betonexpositionsklassen XC 1-4, XF 1-4, XD 1-3, XS 1-3 und XA 1-3 gemäss EN 206
- Wird für den Innen- und Aussenbereich eingesetzt
Vorteile
- Sehr hohe Alkali-Aggregat-Resistenz
- Hohe Frost- und Frosttaumittelbeständigkeit (BE II FT)
- Schichtdicke 6 – 120 mm (weniger Arbeitsgänge)
- Reduzierter CO2-Fussabdruck
- Geeignet für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS)
- Sulfatbeständig
- Manuell und maschinell gut verarbeitbar (Nassspritztechnik)
- Staubreduziert
- Erhöhter Widerstand gegenüber dem Eindringen von Chloridionen
- Sehr gute Verarbeitungseigenschaften
- Brandklasse A1
- Klasse R4 nach EN 1504-3
- Beständig gegen Schwefelsäureangriff (erfüllt die Anforderungen der Expositionsklasse XWW3 gemäss EN 19573)
Verpackung
Sack: | 25 kg |
Palette: | 42 x 25 kg (1 050 kg) |
BigBag: | 1 000 kg |
Container: | 900 kg |
Farbe
Graues Pulver
Produktedetails
UMWELTINFORMATIONEN
- ecobau Bewertungsbestätigung: Reparaturmörtel, verletzt keine Ausschlusskriterien von Minergie-ECO
- Trägt zur Erfüllung des Credits «Materials and Resources (MR): Building Product Disclosure and Optimization – Environmental Product Declarations» unter LEED® v4 bei (1 Punkt)
- Trägt zur Erfüllung des Credits «Materials and Resources (MR): Building Product Disclosure and Optimization – Sourcing of Raw Materials» unter LEED® v4 bei (1 Punkt)
- Trägt zur Erfüllung des Credits «Materials and Resources (MR): Building Product Disclosure and Optimization – Material Ingredients» unter LEED® v4 bei (1 Punkt)
- Eurofins Products Testing A/S, Galten (DK): VOC-Emissionsprüfbericht Indoor Air Comfort®
- BRE Umwelt-Produktdeklaration (EPD)
PRÜFZEUGNISSE
- CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 1504-3: Betoninstandsetzungsprodukt für statisch relevante Instandsetzung (CC-Mörtel, R4)
- EN 1504-3 (manuell & maschinell): Hartl Ges.m.b.H., Seyring (AT) - Prüfbericht Nr. 1-32'434/1, 1-32'434/2
- Hartl Ges.m.b.H., Seyring (AT): Sulfatbeständigkeit - Prüfbericht Nr. 2-34'972
- HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Rapperswil (CH): Messungen des spezifischen elektrischen Widerstands
- Kiwa GmbH Polymer Institut, Flörsheim (DE): Haftzugfestigkeit nach Schwingbeanspruchung gemäss DAfStb-Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" (2001) - Prüfbericht Nr. P11864
- LPM AG, Baustoffprüfinstitut, Beinwil am See (CH): Physikalische Prüfung des Frosttaumittelwiderstandes BE II FT, SN 640464
- LPM AG, Baustoffprüfinstitut, Beinwil am See (CH): Eignungsnachweis für Mörtel/Spritzmörtel gemäss der Richtlinie «Werterhaltung begehbarer Kanäle» der Stadt Zürich
- Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA39), Wien (AT): Brandverhalten - Prüfbericht Nr. VFA 2019-0433.01
- SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme, Zürich (CH): Hygiene-Zertifikat als Auskleidung und Beschichtung bei Reservoiren - Zertifikat Nr. 1910-H6882
- TFB AG, Wildegg (CH): AAR Resistenz, SIA Merkblatt 2042, Kriterium 1 - Prüfbericht Nr. 182540-01
Chemische Basis
Sulfatbeständiger Zement, auserwählte Zuschlagstoffe und Zusätze
Haltbarkeit
Im ungeöffneten Originalgebinde: 12 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
Lagertemperatur zwischen +5 °C und +35 °C. Kühl und trocken lagern. Vor Feuchtigkeit schützen.
Grösstkorn
Dmax: | 2.0 mm |
Löslicher Chlorid-Ionen-Gehalt
≤ 0.05 % | (EN 1015-17) |
Systemaufbau
Sika MonoTop®-4012 ist Bestandteil des Sika® Produktsortiments, welches gemäss den Europäischen Normenwerken EN 1504 geprüft worden ist. Das Produktsortiment beinhaltet:
Haftbrücke, Armierungsschutz
Standardanwendung: | Sika MonoTop®-1010 |
Erhöhte Anforderungen: | SikaTop® Armatec®-110 EpoCem® |
Reprofiliermörtel
Klasse R4, manuell und maschinell applizierbarer Reprofiliermörtel mit hoher Standfestigkeit: | Sika MonoTop®-4012 |
Porenverschluss, Flächenspachtel
Standardanwendung: | Sika MonoTop®-3020 |
Erhöhte Anforderungen: | Sikagard®-720 EpoCem® |
Abriebfestigkeit
Verschleisswiderstand Böhme, Nassverfahren: | < 12 cm3/50 cm2 |
Druckfestigkeit
Klasse R4 | (EN 1504-3) |
1 Tag: | 19 MPa |
7 Tage: | 43 MPa |
28 Tage: | 56 MPa |
E-Modul (Druck)
~ 28 GPa | (EN 13412) |
Biegezugfestigkeit
1 Tag: | 4.4 MPa |
7 Tage: | 7.0 MPa |
28 Tage: | 8.0 MPa |
Schwinden
~ 500 μm/m | (28 Tage, +20 °C, 65 % r.F.) |
Behindertes Schwinden/Quellen
≥ 2.0 MPa | (EN 12617-4) |
Haftzugfestigkeit
≥ 2.0 MPa | (EN 1542) |
Temperaturwechselverträglichkeit
Teil 1: Frost-, Taubeanspruchung
≥ 2.0 MPa | (EN 13687-1) |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient
~ 16 × 10-6/K | (EN 1770) |
Brandverhalten
Klasse A1 | (EN 1504-3) |
Kapillare Wasseraufnahme
< 0.5 kg/(m2 * h0.5) | (EN 13057) |
Wassereindringtiefe unter Druck
~ 10 mm | (EN 12390-8) |
Chloridionen-Diffusionswiderstand
Tief: | < 2 000 Coulombs |
Karbonatisierungswiderstand
Karbonatisierungstiefe dk ≤ Bezugsbeton (MC(0.45)) | (EN 13295) |
Spezifischer elektrischer Widerstand
< 100 kΩ∙cm | (EN 12696) |
Frost-Tau-Widerstand
Hoch | (BE II FT, SN 640464) |
Applikation
Mischverhältnis
3.75 - 3.90 l Wasser pro 25 kg Pulver
Schichtdicke
Horizontale Anwendungen: | Min. 6 mm, max. 120 mm |
Vertikale, kleinflächige Instandsetzungsarbeiten: | Min. 6 mm, max. 85 mm (120 mm in begrenzten Bereichen) |
Über Kopf Anwendungen: | Min. 6 mm, max. 30 mm (50 mm in begrenzten Bereichen) |
Materialtemperatur
Min. +5 °C, max. +30 °C
Lufttemperatur
Min. +5 °C, max. +30 °C
Untergrundtemperatur
Min. +5 °C, max. +30 °C
Verarbeitungszeit
~ 60 Minuten | (+20 °C) |
Die Topfzeit ist temperaturabhängig. Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere Temperaturen sowie höhere Luftfeuchtigkeiten verlängern diese Zeiten.
Frischmörtel-Dichte
~ 2.10 kg/l | (EN 1015-6) |
Verbrauch
Pro 1 mm Schichtstärke und m2: | ~ 1.9 kg Pulver |
Der Materialverbrauch ist von der Untergrundrauigkeit und der Dicke der applizierten Schicht abhängig.
Ergiebigkeit
25 kg Pulver ergeben: | ~ 13.7 l Mörtel |
MISCHEN
Sika MonoTop®-4012 kann mit einem niedertourigem elektrischem Rührwerk (max. 500 U/Min.) gemischt werden. Als Mischwerkzeuge werden ein- und zweiarmige Korbrührer, Zwangs- und Statikmischer empfohlen.
Die empfohlene Mindestmenge an Wasser in einem geeigneten Gefäss vorlegen. Unter dauerndem Rühren Pulver zum Wasser zugeben und mindestens 3 Minuten lang gut mischen. Gegebenenfalls noch Wasser hinzufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, jedoch nicht die maximal festgelegte Menge an Wasser überschreiten.
Bei der maschinellen Verarbeitung mit Mischförderpumpen kann die Mischzeit reduziert werden.
APPLIKATION
Haftbrücke
Grundsätzlich wird immer eine Haftbrücke (Sika MonoTop®-1010 oder SikaTop® Armatec®-110 EpoCem®) empfohlen.
Bei sehr gut vorbereiteten Untergründen kann der Reprofiliermörtel als Haftschlämme verwendet werden, indem das Material mit mehr Wasser gemischt wird. Die Haftschlämme kann dann analog einer herkömmlichen Haftbrücke in den Untergrund einmassiert werden.
Bei Spritzapplikation ist eine Haftbrücke ebenfalls nicht zwingend notwendig.
Reprofilierung
Sika MonoTop®-4012 kann sowohl manuell als auch maschinell verarbeitet werden.
Die manuelle Applikation erfolgt mit Kelle, Traufel oder Spachtel.
Für die maschinelle Verarbeitung im Nassspritzverfahren kann der Mörtel in einem Zwangsmischer vorgemischt werden oder mit einer Mischförderpumpe appliziert werden. Geeignete Maschinen sind die PFT N2V, Putzmeister S5, Wagner PC15 und Inotec inoBEAM F5.
Für genauere Angaben und Ausrüstungsplaner, bitte Technischen Verkaufsberater der Sika Schweiz AG kontaktieren.
Über Kopf wird die maschinelle Verarbeitung empfohlen.
Nach der Applikation wird Sika MonoTop®-4012 mittels Traufel oder Latte abgezogen und nach erfolgtem Ansteifen mit einem Reibbrett ohne Wasserzugabe abgerieben.
Bei Unklarheiten Musterfläche anlegen.
NACHBEHANDLUNG
Der frische Mörtel muss durch geeignete Massnahmen gegen zu schnelles Austrocknen geschützt werden. Es ist eine mörtelübliche Nachbehandlung, z. B. Abdecken mit feuchtem Vlies oder PE-Folie oder Applikation eines Verdunstungsschutzes, durchzuführen.
GERÄTEREINIGUNG
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.