Sika® Sigunit® L-5601 AF
Flüssiger, nicht alkalihaltiger, hochwirksamer Erstarrungsbeschleuniger nach EN 934-5 für Spritzbetonapplikationen im Trocken- und Nassspritzverfahren.
- Sehr hohe Frühfestigkeitsentwicklung
- Keine zusätzliche Gefährdung des Gebirgs- und Grundwassers durch ausgewaschene Alkalien
- Verbessert die Haftung des Spritzbetons
- Minimaler Verlust bei der Endfestigkeit
- Rückprallarme Applikation
- Chloridfrei; greift Bewehrung nicht an


Anwendung
- Trocken- und Nassspritzverfahren
- Spritzbeton mit sehr hohen Anfangsfestigkeiten
- Vortriebssicherung im Tunnelbau, Minenbau, Stollenbau und Schachtbau
- Ausbausicherung unterirdischer Anlagen
- Fels- und Böschungssicherungen
- Hochwertiger Ausbauspritzbeton
Vorteile
- Sehr hohe Frühfestigkeitsentwicklung
- Keine zusätzliche Gefährdung des Gebirgs- und Grundwassers durch ausgewaschene Alkalien
- Verbessert die Haftung des Spritzbetons
- Minimaler Verlust bei der Endfestigkeit
- Rückprallarme Applikation
- Chloridfrei; greift Bewehrung nicht an
Verpackung
Kunststoff-Wechselcontainer: | 1200 kg (Eigentum Sika Schweiz AG) |
Tankfahrzeuglieferung: | Auf Anfrage |
Farbe
Weisse Flüssigkeit
Produktedetails
PRÜFZEUGNISSE
CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 934-5: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Zusatzmittel für Spritzbeton (nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton)
Chemische Basis
Spezielle anorganische Substanzen
Haltbarkeit
Im ungeöffneten Originalgebinde: 6 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
Lagertemperatur zwischen +5 °C und +30 °C. Vor direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Verunreinigungen schützen.
Sika® Sigunit® L-5601 AF darf nur im Originalgebinde der Sika Schweiz AG gelagert werden und darf insbesondere nicht in Stahlbehältern gelagert werden.
Sika® Sigunit® L-5601 AF bei Bedarf aufmischen.
Lagertanks und Container müssen vor dem Befüllen gereinigt werden. Container müssen gut verschlossen gelagert werden.
Dichte
~ 1.44 kg/l | (+20 °C) |
pH Wert
~ 3.0
Üblicher Feststoffgehalt
~ 55 %
Viskosität
≤ 400 mPa s | (+20 °C) |
Totaler Chlorid-Ionen-Gehalt
≤ 0.1 %
Na2O-Äquivalent
≤ 1.0 %
Betonieranweisung
Zur Sicherstellung einer optimalen Verarbeitung und Nachbehandlung des Betons sind die nötigen Massnahmen gemäss SIA 262 zu treffen.
Spezifische Beratung
Die Wirkung des Erstarrungsbeschleuniger ist abhängig von Zementgehalt, Zementalter, Zementart, Spritzbeton- und Untergrundtemperatur sowie Schichtstärke und Spritzverfahren.
Beim Nassspritzen ist der Wasser/Zement-Wert der Ausgangsmischung, beim Trockenspritzen die Menge des Zugabewassers ein weiterer Parameter für die Wirkung von Sika® Sigunit® L-5601 AF.
Untergrund
Der Untergrund muss sauber, frei von losen Teilen und drückendem Wasser sein.
Applikation
Einmischen
Pumpgranulometrie
Übliches Grösstkorn: | 8 mm |
Betonkonsistenz (spritzmaschinenabhängig)
Ausbreitmass: | ≥ 50 cm |
W/Z-Wert: | ≤ 0.50 |
Einsatz eines geeigneten Fliessmittels (z. B. aus der Sika® ViscoCrete® SC Reihe) ist unbedingt erforderlich.
Geräte/Hilfsmittel
Die Verwendung von Sika® Sigunit® L-5601 AF erfordert eine technisch einwandfreie Installation der Dosier- und Fördertechnik.
Metallteile der Pumpe, welche direkt mit Sika® Sigunit® L-5601 AF in Berührung kommen, müssen aus Edelstahl gefertigt sein.
Unbedingt Technischen Verkaufsberater der Sika Schweiz AG kontaktieren.
Empfohlene Dosierung
Die genaue Dosierung ist in Vorversuchen festzustellen.
Für Schichtdicken bis ca. 8 cm bei einmaligem Auftrag liegt sie im Bereich von 4 - 8 % des Zementgewichtes.
Bei der Applikation von Spritzbeton in grösseren Schichtdicken ist darauf zu achten, dass die Temperatur des Ausgangsbetons +15 °C nicht unterschreitet. Tiefere Temperaturen erfordern eine höhere Dosierung von Sika® Sigunit® L-5601 AF.
Die Dosierung von Sika® Sigunit® L-5601 AF erfolgt über eine Schlauchquetschpumpe, z. B. Aliva®-403. Eine optimale Verdüsung und Durchmischung mit dem Fördergut muss gewährleistet sein.