17 MFH, Safenwil
Referenze
PDF - 276 KB
(de)

Baujahr: 2007
Dachfläche: 8'000 m2
System: Sarnafil T
3A Composites Mobility AG - 2020
Sika at work
PDF - 145 KB
(de)

Brandschutz ist gerade für Rail- und Schienenfahrzeuge, welche sich hauptsächlich in geschlossenen Tunnelsystemen fortbewegen, ein enorm wichtiger Faktor für den sicheren Betrieb. Dies sind vorwiegend Metros in Grossstädten und Agglomerationen. Im Falle eines Brandes, muss sichergestellt sein, dass Fahrgäste sicher und schnell evakuiert werden können. Die Flucht aus Zügen die sich in engen Tunnels bewegen, ist über die Seitentüren oftmals unmöglich. Dies bedeutet im Havariefall, dass Reisende und Pendler, das Fahrzeug nur über die beiden Enden verlassen können. Dieser Umstand verlängert die Flucht- und Rettungszeit in grossem Ausmass.
ALDI Verteilzentrum, Domdidier
Referenze
PDF - 283 KB
(de)

Baujahr: 2008Dachfläche: 64'500 m2System: Sarnafil TS 77-18
ALDI Verteilzentrum, Perlen
Referenze
PDF - 285 KB
(de)

Baujahr: 2016Dachfläche: 50'000 m2System: Sarnafil TS 77-20
ALDI, Allschwil
Referenze
PDF - 458 KB
(de)

Baujahr: 2009
Dachfläche: 4'300 m2
System: Sarnafil TG 66-20
ALDI, Schötz
Referenze
PDF - 284 KB
(de)

Baujahr: 2006
Dachfläche: 1'500 m2
System: Sarnafil T
AMAG, Bern
Referenze
PDF - 463 KB
(de)

Baujahr: 2009
Dachfläche: 2'500 m2
System: Sarnafil T
AMAG, Cham
Referenze
PDF - 481 KB
(de)

Baujahr: 2009
Dachfläche: 5'600 m2
System: Sarnafil TG 66-16
ARA Windisch - 2016
Sika at work
PDF - 295 KB
(de)

Aus schmutzig wird sauber – die einfachste aber klarste Aussage des Abwasserverbandes Kläranlage Brugg-Birrfeld. Dazu nötig sind Kanalisationen, Sammelkanäle und eine Abwasserreinigungs- Anlage, die wohl wichtigste Einrichtung im Dienste der Hygiene, der Gesundheit und des Gewässerschutzes. Insgesamt besteht die Anlage aus 15 verschiedenen Becken in denen 11'000 Tonnen Beton verbaut wurden. Die Abdichtungen des Betons erfolgten im System “Weisse Wanne” (wasserdichter Beton mit Fugenabdichtungen) durch die auf Abdichtungssysteme spezialisierte Vistona AG.
ARA, Chur - 2021
Sika at work
PDF - 441 KB
(de)

Die 1975 in Betrieb genommenen Nachklärbecken der Abwasserreinigungsanlage Chur sind unter der Beanspruchung jahrzehntelanger Klärtätigkeit derart stark abgenutzt worden, dass zur Gewährleistung eines weiterhin uneingeschränkten Klärbetriebs eine umfassende Beckeninstandsetzung unausweichlich geworden ist. Einerseits wird der abgetragene Konstruktionsbeton der Beckenwände und -Böden ertüchtigt und reprofiliert, anderseits die zwischen 1999 und 2002 applizierte Flächenspachtelung und Schutzbeschichtung in den Trichtergewerken gänzlich erneuert. Schliesslich werden im Zuge der Instandsetzungsarbeiten die mittels asbestvergüteten Fliesenmörtel verklebten und verfugten Rinnenauskleidungen fachmännisch zurückgebaut und entsorgt, das Rinnengefälle ertüchtigt, allseitig mit einem Flächenspachtel versehen und die wasserführende Rinneninnenseite mit einer, dem geklärten Wasser angelehnt, eingefärbten Epoxidharzbeschichtung geschützt.
ARA, Niederglatt - 2022
Sika at work
PDF - 742 KB
(de)

Durch die ständig wachsende Einwohnerzahl im Einzugsgebiet des Zweckverbands ARA Fischbach-Glatt steigt auch stetig die Abwasserbelastung. 2008 forderte das AWEL des Kantons Zürich vom Zweckverband, sich mit einem weiteren Ausbau auseinanderzusetzen. Nebst Neubauten wie dem BetriebsundMaschinengebäude werden auch Instandsetzungsmassnahmen ausgeführt. Die sechs Belebt- und Schlammbecken werden runderneuert.
Aagwärb, Stans-Oberdorf
Referenze
PDF - 439 KB
(de)

Baujahr: 2009
Dachfläche: 1'700 m2
System: Sarnafil TG 66-18
Ackermann AG, Entlebuch
Referenze
PDF - 406 KB
(de)

Baujahr: 2010
Dachfläche: 5'000 m2
System: Sarnafil T
Adlertunnel Liestal/Muttenz - 2011
Sika at work
PDF - 1 MB
(de)

10 Jahre nach der Fertigstellung dieses Tunnels zeigen sich auf einer Länge von rund 40 Metern Risse im Gewölbe, welche saniert werden mussten. Quellfähiger Gipskeuper hatte die Tunnelsohle bis zu 7 cm angehoben. Um das Problem dauerhaft zu beheben, wurden über die sanierungsbedürftige Strecke Betonriegel (Widerlagerkörper) eingebaut, die über Felsanker mit dem Berg verspannt werden, um so den Druck in den Fels abzuleiten.
Airport Zürich - Anlieferungstunnel - 2017
Sika at work
PDF - 188 KB
(de)

Das Tor zu Welt, so wird der grösste Flughafen der Schweiz auch genannt. Bezüglich Qualität und Besucherfreundlichkeit gehört er zu den führenden Flughäfen Europas und baut sein Angebot im Bereich Shopping stetig aus.
Aldi, Honau
Referenze
PDF - 569 KB
(de)

Baujahr: 2007
Dachfläche: 1'500 m2
System: Sarnafil T
Allod Bad Ferienwohnungen, St. Moritz
Referenze
PDF - 341 KB
(de)

Baujahr: 2015
Dachfläche: 1'050 m2
System: Sarnafil TG 66-18
Alpine Crossing, Zermatt - 2019
Sika at work
PDF - 1 MB
(de)

1976–1979 wurde die erste Grosskabinenbahn im Wallis von der Talstation Trockener Steg auf das Klein Matterhorn mit über 3 820 MüM gebaut. Eine Pionierleistung. Ausgeführt wurden die Arbeiten damals von der Bauunternehmung Ulrich Imboden AG, einem Familienbetrieb, der heute von Oli Imboden geführt wird. Schon damals pflegten die beiden Firmen Imboden und Sika eine intensive Partnerschaft und gute Zusammenarbeit.
Alpines Sportzentrum (1‘662 m.ü.M.), Mürren - 2020
Sika at work
PDF - 193 KB
(de)

Der 1983 erbaute Komplex des alpinen Sportzentrums in Mürren beherbergt diverse Sportanlagen sowie Eigentumswohnungen. Vor dem Gebäude befinden sich zwei Betonflächen, welche im Winter als Eisfläche genutzt werden. Eine davon wurde nun überdacht. Die Überdachung wurde als offene, leicht gewölbte Holzkonstruktion geplant, welche zum Teil als ein extensiv begrüntes und zum anderen Teil als ein begehbares Flachdach ausgeführt werden sollte.
Alpines Sportzentrum, Mürren (1662 m über Meer)
Referenze
PDF - 261 KB
(de)

Überdachung Eisfeld des Sportzentrums.
Loading...