Sikafloor®-235 ESD
2-komponentige, elektrostatisch ableitfähige (ESD), farbige Beschichtung auf Epoxidharzbasis für Schutzzonen gegen elektrostatische Entladungen (EPA).
- Übereinstimmung mit den ESD-Anforderungen gemäss SN EN 61340-5-1
- Nahezu keine elektrostatische Personen-Aufladung
- Gute chemische und mechanische Beständigkeit
- Flüssigkeitsdicht
- Leicht zu reinigen
- Abriebfest
Anwendung
- Leitfähiger Fliessbelag für Industriefussböden in denen das System Schuhwerk-Fussboden als Hauptmassnahme zur Personenerdung dient (EN 61340-5-1)
- Für Flächen bei denen eine geringe elektrostatische Aufladung (bodyvoltage) und eine ableitfähige Oberfläche gefordert wird, z. B. in der Halbleiterindustrie, Elektronikindustrie, Mikrobiologie und Mikrochemie
- Für Flächen mit normaler bis mittelschwerer Beanspruchung, z. B. in der Automobilindustrie, Pharmazie, Produktionsräumen, Lagerhallen und Werkstätten
- Auf Beton und Zementestrichen
Vorteile
- Übereinstimmung mit den ESD-Anforderungen gemäss SN EN 61340-5-1
- Nahezu keine elektrostatische Personen-Aufladung
- Gute chemische und mechanische Beständigkeit
- Flüssigkeitsdicht
- Leicht zu reinigen
- Abriebfest
Verpackung
Komp. A: | 19.5 kg |
Komp. B: | 5.5 kg |
Komp. A + B: | 25.0 kg Fertigmischung |
Farbe
Komp. A Harz: | Farbig, flüssig |
Komp. B Härter: | Transparent, flüssig |
Standardfarbton: | RAL 7032 |
Weitere Farbtöne: | Auf Anfrage |
Aufgrund des Gehaltes an Kohlefasern zur Erreichung der Leitfähigkeit ist die exakte Einstellung des Farbtons nicht möglich. Bei hellen Farbtönen (Gelb- und Orangebereich) wird dieser Effekt noch erhöht.
Bei direktem Sonnenlicht können Farbtonveränderungen vorkommen. Die technische Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Produktedetails
UMWELTINFORMATIONEN
LEED Produktinformation
Geprüft nach SCAQMD Methode 304-91. Erfüllt die Anforderungen von LEED IEQ Credit 4.2:
VOC < 100 g/l
PRÜFZEUGNISSE
- CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 1504-2: Oberflächenschutzprodukt - Beschichtungen
- CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 13813: Kunstharzestrichmörtel für die Anwendung in Gebäuden
- MPA Dresden GmbH, Freiberg (DE): Brandschutzklasse in Übereinstimmung mit EN 13501-1 - Prüfbericht Nr. 2007-B-0181/18, Klasse C(fl)-s1, 03.07.2012
- Polymer Institut, Flörsheim (DE): Prüfung des elektrostatischen Verhaltens gemäss EN 61340 - Prüfbericht Nr. P 4956-1-E, 11.04.2007
- Fraunhofer IPA, Stuttgart (DE): Partikelemissionszertifikat gemäss ISO 14644-1, Klasse 4 und GMP-Klasse A - Prüfberichte Nr. SI 0706-406 und SI1008-533
- Fraunhofer IPA, Stuttgart (DE): Ausgangsverhalten gemäss ISO 14644-8, Klasse 6.8 - Prüfbericht Nr. SI 0706-406
- Interne Prüfung: Entspricht den Anforderungen der SN EN ISO 61340-5-1
Chemische Basis
Epoxydharz
Haltbarkeit
Im ungeöffneten Originalgebinde: 12 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
Lagertemperatur zwischen +5 °C und +30 °C. Trocken und kühl lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Dichte
Komp. A: | ~ 1.69 kg/l (+23 °C) |
Komp. B: | ~ 1.03 kg/l (+23 °C) |
Komp. A + B: | ~ 1.49 kg/l (+23 °C) |
Feststoffgehalt nach Gewicht
~ 100 %
Feststoffgehalt nach Volumen
~ 100 %
Shore D Härte
58 | (7 Tage, +23 °C) |
Abriebfestigkeit
~ 60 mg | (28 Tage, +23 °C) |
Druckfestigkeit
Harz (verfüllt mit Quarzsand F34)
~ 44 N/mm2 | (28 Tage, +23 °C) |
Biegezugfestigkeit
Harz (verfüllt mit Quarzsand F34)
~ 20 N/mm2 | (28 Tage, +23 °C) |
Haftzugfestigkeit
> 1.5 N/mm2 | (Betonbruch) |
Chemische Beständigkeit
Beständig gegen viele Chemikalien. Bitte Technischen Verkaufsberater der Sika Schweiz AG kontaktieren.
Thermische Beständigkeit
Beanspruchung1. | Trockene Hitze |
Dauernd: | +50 °C |
Kurzzeitig max. 7 Tage: | +80 °C |
- Keine gleichzeitige chemische und mechanische Belastung.
Feuchte/nasse Hitze kurzzeitig bis max. +80 °C (Dampfreinigung usw.).
Elektrostatisches Verhalten
Erdableitungswiderstand1.: | Rg < 109 Ω |
Typischer, durchschnittlicher Erdableitwiderstand2.: | Rg ≤ 106 Ω |
Personenaufladung2.: | < 100 V |
- In Übereinstimmung mit IEC 61340-5-1.
- Messwerte können je nach Klima (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und Messgerät variieren.
Applikation
Mischverhältnis
Komp. A : B: | 78 : 22 (Gew.-Teile) |
Lufttemperatur
Min. +10 °C, max. +30 °C
Die Minimaltemperatur darf auch während der Aushärtung nicht unterschritten werden.
Relative Luftfeuchtigkeit
Max. 80 %
Taupunkt
Keine Kondensation!
Die Untergrundtemperatur während der Applikation und Aushärtung muss mindestens 3 °C über dem Taupunkt liegen.
Untergrundtemperatur
Min. +10 °C, max. +30 °C
Die Minimaltemperatur darf auch während der Aushärtung nicht unterschritten werden.
Untergrundfeuchtigkeit
Siehe Produktdatenblatt der gewählten Grundierung.
Topfzeit
Temperatur | Zeit |
+10 °C | ~ 40 Minuten |
+20 °C | ~ 25 Minuten |
+30 °C | ~ 15 Minuten |
Wartezeit bis zur Nutzung
Temperatur | Begehbar | Leicht belastbar | Vollständig ausgehärtet |
+15 °C | ~ 4 Tagen | ~ 8 Tagen | ~ 10 Tagen |
+20 °C | ~ 3 Tagen | ~ 6 Tagen | ~ 7 Tagen |
+30 °C | ~ 2 Tagen | ~ 5 Tagen | ~ 6 Tagen |
Wichtig: Diese Richtwerte verändern sich je nach Witterungsbedingungen.
Eine Belastung mit hart bereiften Gabelstaplern darf erst nach 3 Wochen erfolgen.
Verbrauch
Mischung Sikafloor® Filler-1: | Max. 1.60 kg/m2 |
Mischung Sika® Quarzsand 0.1-0.3 mm: | Max. 2.50 kg/m2 |
MISCHEN
Komp. A kurz aufmischen. Anschliessend Komp. B zu Komp. A geben und für 2 Minuten mischen bis eine homogene Masse vorliegt. Füllstoff dazugeben und nochmals 2 Minuten mischen. Umtopfen und Mischung erneut kurz aufmischen. Das Einrühren von Luft durch zu langes Mischen muss vermieden werden.
Als Mischwerkzeuge werden ein- und zweiarmige Korbrührer (300 - 400 U/Min.) empfohlen.
APPLIKATION
Vor der Verarbeitung Feuchtigkeitsgehalt, relative Luftfeuchtigkeit und Taupunkt kontrollieren.
Grundierung
Mit der Grundierung muss eine einheitliche und porenfreie Oberfläche sichergestellt werden. Falls erforderlich ist ein 2. Arbeitsgang beim Grundieren nötig. Das entsprechende Produktdatenblatt der gewählten Grundierung ist zu beachten.
Die Grundierung darf nicht abgesandet werden.
Ausgleichen
Unterschiedliche Schichtdicken von Sikafloor®-235 ESD beeinträchtigen die Leitfähigkeit.
Raue Oberflächen müssen vorgängig mit einer Kratzspachtelung aus Sikafloor® Grundierharz ausgeglichen werden. Das entsprechende Produktdatenblatt der gewählten Grundierung ist zu beachten.
Montage der Erdanschlüsse
Siehe "Weitere Hinweise".
Leitfilm
Siehe Produktdatenblatt Sikafloor®-220 W Conductive.
Fliessbelag
Sikafloor®-235 ESD wird ausgegossen und mit einer Zahntraufel gleichmässig verteilt. Danach sofort mit einer Stachelwalze im Kreuzgang egalisieren und entlüften.
Texturierter Belag
Sikafloor®-235 ESD (thixotropiert) mit einem kurzflorigen Roller gleichmässig aufbringen und mit einer Strukturrolle nacharbeiten. Eine gleichmässige Struktur ist zu erzielen.
GERÄTEREINIGUNG
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Sika® Verdünnung S reinigen. Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.
REINIGUNG
In den ersten 2 Wochen darf nur trocken gereinigt werden, in den folgenden 2 Wochen nur mit feuchtem Wischmob. Anschliessend kann die tägliche Reinigung mit einem milden alkalischen Reinigungsmittel erfolgen. Unverdünntes Reinigungsmittel darf nicht längere Zeit auf der Oberfläche verbleiben. Schleifende Beanspruchungen können zu einem Verkratzen der Oberfläche führen.
Um das Erscheinungsbild der mit Sikafloor®-235 ESD beschichtenden Fläche zu erhalten, müssen verschüttete Flüssigkeiten sofort aufgewischt werden sowie der Boden regelmässig gemäss Reinigungskonzept gereinigt werden. Reinigungskonzepte für Sikafloor®-235 ESD werden durch die Sika Schweiz AG zur Verfügung gestellt.