Sikadur®-41 CF Normal
3-komponentiger, thixotroper Flick- und Reparatur- Mörtel auf Epoxidharzbasis, der den Anforderungen der EN 1504-3 entspricht.
- Leichte Verarbeitbarkeit, leichte Mischbarkeit
- Auf mattfeuchte Betonflächen applizierbar
- Ausgezeichnete Haftung am Untergrund
- Thixotrop: Kein Absacken bei vertikalen oder über Kopf Anwendungen
- Schwindfreies Aushärten
- Verschiedenfarbige Komponenten (Mischkontrolle)
- Kein Primer notwendig
- Hohe mechanische Anfangs- und Endfestigkeiten
- Gute Abrasionsfestigkeit
- Gute chemische Beständigkeit
Anwendung
Reparatur- und Klebemörtel- Betonelemente
- Harte Natursteine
- Keramik, Faserzement
- Mörtel, Backstein, Mauerwerk
- Stahl, Eisen, Aluminium
- Holz
- Polyester, Epoxy
- Glas
Reparaturmörtel
- Ausspachteln von Hohlräumen
- Vertikale Flächen und über Kopf Anwendungen
Abrasions- und stossfeste Verschleissschicht
- Füllen von Fugen und Rissen
- Kanten, Fugenflanken
Vorteile
- Leichte Verarbeitbarkeit, leichte Mischbarkeit
- Auf mattfeuchte Betonflächen applizierbar
- Ausgezeichnete Haftung am Untergrund
- Thixotrop: Kein Absacken bei vertikalen oder über Kopf Anwendungen
- Schwindfreies Aushärten
- Verschiedenfarbige Komponenten (Mischkontrolle)
- Kein Primer notwendig
- Hohe mechanische Anfangs- und Endfestigkeiten
- Gute Abrasionsfestigkeit
- Gute chemische Beständigkeit
Verpackung
Vordosierte Einweggebinde
Komp. A + B + C: | 10 kg (Karton) |
Palette: | 33 x 10 kg (330 kg) |
Farbe
Komp. A: | Weiss |
Komp. B: | Dunkelgrau |
Komp. C: | Sand |
Komp. A + B + C: | Betongrau |
Produktedetails
PRÜFZEUGNISSE
- CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 1504-3: Betoninstandsetzungsprodukt für statisch relevante Instandsetzung (PC-Mörtel)
- EN 1504-3: MPA TU, Braunschweig (DE) - Prüfberichte Nr. 5130/870/08-1 und Nr. 5130/870/08-2 vom 04.12.2008 und 16.04.2009
Chemische Basis
Epoxidharz
Haltbarkeit
Im ungeöffneten Originalgebinde: 24 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
Lagertemperatur zwischen +5 °C und +30 °C. Kühl und trocken lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung und Frost schützen.
Dichte
Komp. A + B + C: | 1.98 ±0.1 kg/l (Rohdichte der Mischung, +21 °C) |
Druckfestigkeit
Aushärtezeit | +10 °C | +23 °C | +30 °C |
1 Tag | ~ 18 MPa | ~ 62 MPa | ~ 72 MPa |
3 Tage | ~ 50 MPa | ~ 79 MPa | ~ 81 MPa |
7 Tage | ~ 64 MPa | ~ 82 MPa | ~ 82 MPa |
E-Modul (Druck)
~ 9 000 N/mm2 | (14 Tage, +23 °C) |
Biegezugfestigkeit
Aushärtezeit | +10 °C | +23 °C | +30 °C |
1 Tag | ~ 9 MPa | ~ 22 MPa | ~ 25 MPa |
3 Tage | ~ 19 MPa | ~ 26 MPa | ~ 30 MPa |
7 Tage | ~ 31 MPa | ~ 38 MPa | ~ 38 MPa |
Zugfestigkeit
Aushärtezeit | +25 °C | +35 °C | +45 °C |
1 Tag | ~ 4 MPa | ~ 15 MPa | ~ 17 MPa |
3 Tage | ~ 15 MPa | ~ 17 MPa | ~ 19 MPa |
7 Tage | ~ 16 MPa | ~ 19 MPa | ~ 21 MPa |
Haftzugfestigkeit
Aushärtezeit | Untergrund | Temperatur | Haftzugfestigkeit |
7 Tage | Beton trocken | +10 °C | > 4 MPa* |
7 Tage | Beton feucht | +10 °C | > 4 MPa* |
7 Tage | Stahl | +10 °C | ~ 6 MPa |
7 Tage | Stahl | +23 °C | ~ 15 MPa |
* 100 % Betonbruch
Schwinden
Schwindfreies Aushärten
Thermischer Ausdehnungskoeffizient
3.5 * 10-5/K | (EN 1770) |
(Temperaturbereich: | Min. +23 °C, max. +60 °C) |
Formbeständigkeitstemperatur
Aushärtezeit | Temperatur | HDT |
7 Tage | +23 °C | +49 °C |
(Dicke 10 mm)
Applikation
Mischverhältnis
Komp. A : B : C: | 2 : 1 : 2.5 Gew.-Teile |
2 : 1 : 3.4 Vol.-Teile |
Schichtdicke
Max. 60 mm
Um eine Verkürzung der Verarbeitungszeit zu verhindern, sollten einzelne Gebindeeinheiten aufgebraucht und nie mit frisch angemachtem Material vermischt werden.
Standvermögen
Auf vertikalen Oberflächen kein Abfliessen bis 20 mm Schichtdicke. | (EN 1799) |
Materialtemperatur
Min. +10 °C, max. +30 °C
Lufttemperatur
Min. +10 °C, max. +30 °C
Taupunkt
Keine Kondensation!
Die Untergrundtemperatur während der Applikation und Aushärtung muss mindestens 3 °C über dem Taupunkt liegen.
Untergrundtemperatur
Min. +10 °C, max. +30 °C
Untergrundfeuchtigkeit
Wenn auf mattfeuchtem Beton aufgetragen, gut in den Untergrund einarbeiten.
Topfzeit
Temperatur | Topfzeit (200 g) | Offenzeit |
+10 °C | ~ 180 Minuten | |
+23 °C | ~ 60 Minuten | |
+30 °C | ~ 40 Minuten | ~ 50 Minuten |
Die Topfzeit beginnt sobald Harz und Härter gemischt werden. Sie ist kürzer bei hohen Temperaturen und länger bei tiefen Temperaturen. Je grösser die gemischte Menge ist, umso kürzer ist die Topfzeit.
Um längere Verarbeitungszeiten bei hohen Temperaturen zu erzielen, kann die gemischte Menge in Portionen aufgeteilt werden. Eine weitere Methode ist die Komponenten vor dem Mischen zu kühlen (nicht unter +5 °C).
Verbrauch
Pro 1 cm Schichtstärke und m2: | ~ 20.0 kg Pulver |
Der Materialverbrauch ist von der Untergrundrauigkeit und der Dicke der applizierten Schicht abhängig.
UNTERGRUNDBESCHAFFENHEIT
Beton
Der Betonuntergrund muss tragfähig sein und eine genügende Druckfestigkeit (> 25 N/mm2) sowie eine minimale Haftzugfestigkeit von 1.5 N/mm2 aufweisen.
Der Untergrund muss sauber, fett- und ölfrei sein, ohne lose oder schlecht haftende Teile. Zementhaut, Anstriche oder andere Oberflächenbehandlungsmittel müssen vollständig entfernt sein.
Der Untergrund muss bis zur unmittelbaren Applikation trocken oder mattfeucht sein. Stehendes Wasser ist zu entfernen.
Untergründe müssen immer eine genügende Rautiefe aufweisen.
Stahloberflächen
Rost, Zunder, Mörtel, Beton, Staub und anderes loses oder schädliches Material, welches die Haftung verringert oder zur Korrosion beiträgt, muss entfernt werden (Sa 2 gemäss ISO 8501-1).
MISCHEN
Komp. B vollständig zu Komp. A geben. Mit elektrischem Handrührgerät mindestens 3 Minuten mischen, bis in der Masse und am Rand sowie am Boden der Dose keine Farbschlieren mehr sichtbar sind und eine gleichmässige graue Farbe entsteht. Mit einem Mischspindel mischen, um möglichst wenig Luft einzuführen (max. 300 U/Min.). Dann die Komp. C zugeben und mischen bis eine homogene Masse entsteht. Danach in ein geeignetes Gefäss umleeren (umtopfen) und nochmals für 1 Minute mischen. Nur so viel mischen wie innerhalb der Topfzeit verbraucht wird.
GERÄTEREINIGUNG
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Sika® Colma Reiniger reinigen. Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.