
Sika MonoTop®-723 Eco
1-komponentiger, kunststoffvergüteter Flächenspachtel, der den Anforderungen der EN 1504-3 (Klasse R3) entspricht.
- Exzellente Verarbeitung
- Kann manuell oder maschinell verarbeitet werden
- Klasse R3 gemäss EN 1504-3
- Geeignet für Restaurierungsarbeiten
- Geringe Rissempfindlichkeit
- Hohe Frost- und Frosttausalzbeständigkeit (BE II hoch)
- Überarbeitbar mit Sikagard® Beschichtungen
- Brandklasse A1
Anwendung
- Geeignet als Porenverschluss/Flächenspachtel für Beton
- Betoninstandsetzung (Prinzip 3, Methode 3.1 und 3.3 gemäss EN 1504-9), zum Reprofilieren auf Beton- und Mörteluntergründen
- Statische Verstärkung (Prinzip 4, Methode 4.4 gemäss EN 1504-9), erhöhte Tragfähigkeit der Betonstruktur durch Ergänzung mit Mörtel
- Erhalt oder Wiederherstellung der Passivität (Prinzip 7, Methode 7.1 und 7.2 gemäss EN 1504-9)
Vorteile
- Exzellente Verarbeitung
- Kann manuell oder maschinell verarbeitet werden
- Klasse R3 gemäss EN 1504-3
- Geeignet für Restaurierungsarbeiten
- Geringe Rissempfindlichkeit
- Hohe Frost- und Frosttausalzbeständigkeit (BE II hoch)
- Überarbeitbar mit Sikagard® Beschichtungen
- Brandklasse A1
Verpackung
Sack: | 25 kg |
Palette: | 42 x 25 kg (1 050 kg) |
Farbe
Graues Pulver
Produktedetails
UMWELTINFORMATIONEN
eco-bau Bewertungsbestätigung: Reparaturmörtel, gut geeignet für Minergie-Eco, entspricht 2. Priorität Eco-BKP 211
PRÜFZEUGNISSE
- CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 1504-3: Betoninstandsetzungsprodukte für statisch relevante Instandsetzung (PCC-Mörtel, R3)
- EN 1504-3: Hartl Ges.m.b.H., Seyring (AT) - Prüfbericht Nr. 2-26'099 vom 28.07.2011
- Frost-/Tausalzbeständigkeit BE II FT: LPM AG, Baustoffprüfinstitut, Beinwil am See (CH) - Prüfbericht Nr. A-43'620-1 vom 23.03.2016
- Brandverhalten: Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, MA39 (AT) - Prüfbericht Nr. K2010-0292 vom 17.05.2010
Chemische Basis
Portlandzement, Kunststoffvergütungen und ausgewählte Zuschlagstoffe
Haltbarkeit
Im ungeöffneten Originalgebinde: 12 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
Im unbeschädigten Originalgebinde kühl und trocken lagern. Vor Feuchtigkeit schützen!
Grösstkorn
Dmax: | 0.2 mm |
Dichte
Festmörteldichte: | ~ 1.9 kg/l |
Löslicher Chlorid-Ionen-Gehalt
≤ 0.05 % | (EN 1015-17) |
Systemaufbau
Sika MonoTop®-723 Eco ist Bestandteil des Sika® Produktsortiments, welches gemäss den Europäischen Normenwerken EN 1504 geprüft worden ist. Das Produktsortiment beinhaltet:
Haftbrücke, Armierungsschutz
Sika MonoTop®-910 Eco | Standardanwendung |
SikaTop® Armatec®-110 EpoCem® | Erhöhte Anforderungen |
Reprofiliermörtel
Sika MonoTop® Serie | Klasse R4, manuell und maschinell applizierbarer Reprofiliermörtel |
Sika MonoTop®-412 Eco | Standardanwendung |
Flächenspachtel
Sika MonoTop®-723 Eco | Standardanwendung |
Druckfestigkeit
1 Tag: | > 8 MPa |
7 Tage: | > 20 MPa |
28 Tage: | > 40 MPa |
E-Modul (Druck)
≥ 15GPa | (EN 13412) |
Biegezugfestigkeit
1 Tag: | ~ 3 MPa |
28 Tage: | ~ 9 MPa |
Haftzugfestigkeit
≥ 1.5 MPa | (EN 1542) |
Temperaturwechselverträglichkeit
Teil 1: Frost-, Taubeanspruchung
≥ 1.5 MPa | (EN 13687-1) |
Kapillare Wasseraufnahme
≤ 0.5 kg/(m2 * h0.5) | (EN 13057) |
CO2 Durchlässigkeit
μCO2: | ~ 1 915 |
Karbonatisierungswiderstand
Karbonatisierungstiefe dk ≤ Bezugsbeton (MC(0.45)) | (EN 13295) |
Brandverhalten
Klasse A1 | (Deklariert) |
Applikation
Mischverhältnis
4.5 - 4.7 l Wasser pro 25 kg Pulver
Schichtdicke
Min. 0.6 mm, max. 5 mm
Lufttemperatur
Min. +5 °C, max. +35 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
> 60 %
Untergrundtemperatur
Min. +5 °C, max. +35 °C
Topfzeit
~ 50 Minuten | (+20 °C) |
Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen
Arbeitsgang | Wartezeit |
1. Ausgleichsspachtelung (Egalisierung, Porenschluss): | ~ 24 Stunden |
2. Flächenspachtelung (Oberflächenschutz): | 4 - 28 Tage |
Je nach Wetterlage und klimatischen Bedingungen kann Sika MonoTop®-723 Eco 4 Tage nach der Applikation mit Sikagard® Acrylat- und Epoxidharz-Beschichtungen überschichtet werden. Für lösemittelhaltige Grundierungen sowie Hydrophobierungen sind Wartezeiten von 28 Tagen einzuhalten.
Verbrauch
Pro 1 mm Schichtstärke und m2: | ~ 1.7 kg Pulver |
Der Materialverbrauch ist von der Untergrundrauigkeit und der Dicke der applizierten Schicht abhängig.
Ergiebigkeit
25 kg Pulver ergeben: | ~ 14.7 l Mörtel |
MISCHEN
Die empfohlene Mindestmenge an Wasser in einem geeigneten Gefäss vorlegen. Unter dauerndem Rühren Pulver zum Wasser zugeben und mindestens 3 Minuten lang gut mischen. Gegebenenfalls noch Wasser hinzufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, jedoch nicht die maximal festgelegte Menge an Wasser überschreiten.
Sika MonoTop®-723 Eco kann mit einem niedertourigem elektrischem Rührwerk (min. 500 U/Min.) gemischt werden. Als Mischwerkzeuge werden ein- und zweiarmige Korbrührer, Zwangs- und Statikmischer empfohlen.
APPLIKATION
Die Verarbeitung von Sika MonoTop®-723 Eco erfolgt je nach Verwendungsart mit Spachtel, Kelle, Traufel oder im Nassspritzverfahren auf vorgenässtem, mattfeuchtem Betonuntergrund.
Sobald der Mörtel angezogen hat, kann dieser mit einer Kunststofftalosche oder einem Polyurethan-Schaumstoffschwamm abgerieben werden. Dabei darf kein zusätzliches Wasser zugegeben werden.
Im 1. Arbeitsgang wird Sika MonoTop®-723 Eco als Kratz-/Ausgleichspachtel und Porenfüller appliziert.
Im 2. Arbeitsgang und für folgende Beschichtungen ist er als Flächenspachtel mindestens 1 mm über Korn aufzutragen.
Bei Unklarheiten Musterfläche anlegen.
NACHBEHANDLUNG
Der frische Mörtel muss durch geeignete Massnahmen gegen zu schnelles Austrocknen geschützt werden. Es ist eine mörtelübliche Nachbehandlung, z. B. Abdecken mit feuchtem Vlies oder PE-Folie oder Applikation eines Verdunstungsschutzes, durchzuführen.
GERÄTEREINIGUNG
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.